
Erntedankfest in den Religionsgruppen - Dankbarkeit für Brot und Gemeinschaft
Am ersten Sonntag im Oktober feiern Christen das Erntedankfest. Wir danken Gott für alles, was geblüht, gewachsen, gereift ist und was wir ernten dürfen.
Bei uns stand das Erntedankfest am Montag, den 06. Oktober, im Religionsunterricht im Mittelpunkt. Die katholischen und evangelischen Gruppen kamen zusammen, um gemeinsam Danke zu sagen.
Wir starteten mit einer kurzen Andacht. Nach einem Impuls zu Dankbarkeit überlegten wir: wann und ob wir das Wort „Danke“ überhaupt noch sagen. Zum Glück ist es aus unserem Wortschatz noch nicht verschwunden. Wir nahmen uns vor, uns öfter und bewusster bei unseren Lieben zu bedanken.
Im Anschluss duften wir unseren Erntedanktisch genauer begutachten. Dabei bemerkten wir, dass noch ganz wichtige Gaben auf dem Tisch fehlen: Brot und Wasser. Wir stellten fest, dass alles, was wir haben, nicht selbstverständlich ist. Es ist ein Geschenk. Unsere Aufgabe ist es, mit der Natur und unseren Mitmenschen verantwortungsvoll umzugehen.
Den Abschluss bildete ein gemeinsames Dankgebet. Jedes Kind durfte seinen persönlichen Dank aussprechen und einen Sonnenstrahl oder einen Regentropfen ergänzen. So entstanden eine strahlende Sonne und eine schöne Regenwolke. Denn ohne Licht und Wärme der Sonne und ohne Regenwasser gäbe es auch keine gute Ernte.
Das Fest lädt dazu ein, nicht nur die Dankbarkeit zu zeigen, sondern auch bewusst zu teilen.
Nach der kleinen Andacht teilten wir miteinander das herrlich duftende Brot. Wir sprachen ein Tischgebet und genossen das leckere Brot. Es hat uns allen super geschmeckt.
Zum Schluss gestalteten wir noch einen Dankbarkeitswimpel, der unser Schulhaus jetzt schmückt.