Offener Ganztag (OGTS)

Das Team der Offenen Ganztagsschule 2022
Die Offene Ganztagsschule (OGTS) orientiert sich überwiegend an der klassischen Unterrichtsstruktur des Vormittagsunterricht und bietet nach dem Unterricht ein zusätzliches, freiwilliges Nachmittagsprogramm. Jeweils zu Beginn des Schuljahres entscheiden die Eltern, ob ihre Kinder das Ganztagsangebot wahrnehmen. Oft übernehmen freie Träger diese Form der Betreuung.
Die Inhalte der Offenen Ganztagsschule:
- Mittagessen
- Betreuung der Hausaufgaben
- Förderangebote
- Freizeitgestaltung
- Arbeitsgruppen zu Themen wie Kreativität, Sport, Musik
Das pädagogische Konzept
wird in der Regel von Schulleitung und Träger gemeinsam erstellt
- Individuelle Förderung und Eröffnen von Lernchancen durch eine Pädagogik der Vielfalt.
- Soziales Lernen über verschiedene Altersgruppen hinweg durch Angebote, die das Leben und Lernen in Gemeinschaft, respektvollen Umgang miteinander und soziale Kompetenz fördert
- Partizipation durch verbesserte Möglichkeiten der Mitentscheidung,
Mitgestaltung und Mitverantwortung von Eltern und Schülern. - Öffnung von Schule durch Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe, sozialen und kulturellen Einrichtungen und mit Betrieben vor Ort
- Kreative Freizeitgestaltung durch Einbeziehung außerschulischer Angebote, zum Beispiel von Jugendhilfe, Musikschulen, Sportvereinen
Weitere Detailinfomationen der Nachbarschaftshilfe
Damit ist die OGTS wesentlich mehr als die ehemalige Mittagsbetreuung und schon gar nicht eine "Halbtagsschule mit Suppenausgabe" und richtet sich besonders an die Bedürfnisse berufstätiger und alleinerziehender Erziehungsberechtigter.
| Betreuung in der Schule | OGTS offener Ganztag |
| Konzeption | Pädagogisches Rahmenkonzept OGTS der NBH |
| Montag bis Donnerstag | |
| kurz | 11 Uhr bis 14 Uhr |
| lang | 11 Uhr bis 15.30 Uhr (inkl.Hausaufgaben) |
| Freitag | 11 Uhr bis 13 Uhr |
| warmes Mittagessen und Brotzeit |
62 € bis 108 € für 11 Monate (August frei) |
| Kontakt bis 13.00 Uhr | Sekretariat Schule, Tel: 08104 / 6602-0 |
| In Notfällen ab 13.00 Uhr | Telefon 08104 / 6602-24 oder 0172 / 7004244 |

Seit Beginn des Schuljahres 2014/15 gestalten die Grundschulen ihren Unterricht auf der Basis des kompetenzorientierten Lehrplan PLUS Grundschule. Mit dem Programm SINUS steht ein Konzept zur Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik zur Verfügung, das der kompetenzorientierten Ausrichtung des neuen Grundschullehrplans passgenau entspricht. Die Grundschule Sauerlach nahm im Schuljahr 2015/16 erstmals am SINUS Programm teil: Die Lehrkräfte wurden in Fortbildungen geschult und setzten ihr Wissen im Unterricht um. Das Schuljahr 2016/17 stand unter dem Motto: Vermeidung von Lernschwierigkeiten in Mathematik.
Hallo ich bin Meike der Sammeldrache und bereits seit 2007 darf ich auch an Eurer Schule sammeln. Viele Eltern und Schüler kennen mich daher bereits. Aber auch unseren Neuzugängen möchte ich mich kurz vorstellen.