Offener Ganztag (OGTS)

Das Team der Offenen Ganztagsschule 2022

 

Die Offene Ganztagsschule (OGTS) orientiert sich überwiegend an der klassischen Unterrichtsstruktur des Vormittagsunterricht und bietet nach dem Unterricht ein zusätzliches, freiwilliges Nachmittagsprogramm. Jeweils zu Beginn des Schuljahres entscheiden die Eltern, ob ihre Kinder das Ganztagsangebot wahrnehmen. Oft übernehmen freie Träger diese Form der Betreuung.

Die Inhalte der Offenen Ganztagsschule:

OGTS2

  • Mittagessen
  • Betreuung der Hausaufgaben
  • Förderangebote
  • Freizeitgestaltung
  • Arbeitsgruppen zu Themen wie Kreativität, Sport, Musik

Das pädagogische Konzept

  • OGTS1wird in der Regel von Schulleitung und Träger gemeinsam erstellt
  • Individuelle Förderung und Eröffnen von Lernchancen durch eine Pädagogik der Vielfalt.
  • Soziales Lernen über verschiedene Altersgruppen hinweg durch Angebote, die das Leben und Lernen in Gemeinschaft, respektvollen Umgang miteinander und soziale Kompetenz fördert
  • Partizipation durch verbesserte Möglichkeiten der Mitentscheidung,
    Mitgestaltung und Mitverantwortung von Eltern und Schülern.
  • Öffnung von Schule durch Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe, sozialen und kulturellen Einrichtungen und mit Betrieben vor Ort
  • Kreative Freizeitgestaltung durch Einbeziehung außerschulischer Angebote, zum Beispiel von Jugendhilfe, Musikschulen, Sportvereinen

Weitere Detailinfomationen der Nachbarschaftshilfe

Damit ist die OGTS wesentlich mehr als die ehemalige Mittagsbetreuung und schon gar nicht eine "Halbtagsschule mit Suppenausgabe" und richtet sich besonders an die Bedürfnisse berufstätiger und alleinerziehender Erziehungsberechtigter.

OGTS3

 

 

Betreuung in der Schule  OGTS offener Ganztag
Konzeption  Pädagogisches Rahmenkonzept OGTS der NBH
Montag bis Donnerstag  
kurz  11 Uhr bis 14 Uhr
lang  11 Uhr bis 15.30 Uhr (inkl.Hausaufgaben)
Freitag  11 Uhr bis 13 Uhr
warmes Mittagessen und Brotzeit

 62 € bis 108 €   für 11 Monate (August frei)
  2 Tage 62 €
  3 Tage 86 €
  4 Tage 108 €

   
Kontakt bis 13.00 Uhr  Sekretariat Schule, Tel: 08104 / 6602-0
In Notfällen ab 13.00 Uhr  Telefon 08104 / 6602-24 oder  0172 / 7004244

 



 

Sinus

Seit Beginn des Schuljahres 2014/15 gestalten die Grundschulen ihren Unterricht auf der Basis des kompetenzorientierten Lehrplan PLUS Grundschule. Mit dem Programm SINUS steht ein Konzept zur Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik zur Verfügung, das der kompetenzorientierten Ausrichtung des neuen Grundschullehrplans passgenau entspricht. Die Grundschule Sauerlach nahm im Schuljahr 2015/16 erstmals am SINUS Programm teil: Die Lehrkräfte wurden in Fortbildungen geschult und setzten ihr Wissen im Unterricht um. Das Schuljahr 2016/17 stand unter dem Motto: Vermeidung von Lernschwierigkeiten in Mathematik.

Sammeldrache

Hallo ich bin Meike der Sammeldrache und bereits seit 2007 darf ich auch an Eurer Schule sammeln. Viele Eltern und Schüler kennen mich daher bereits. Aber auch unseren Neuzugängen möchte ich mich kurz vorstellen.

Was ist der Sammeldrache?

Allein in Deutschland enden von über 100 Millionen Tintenpatronen und Tonerkartuschen für Drucker, Faxgeräte und Kopierer circa 80% im Restmüll. Und das obwohl sie wieder befüllt werden könnten – sogar mehrfach! Dazu müssen sie aber erst einmal gesammelt werden. Dafür gibt es die Grüne Umwelt-Box. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern lohnt sich auch für die Schule. Durch die Organisation Sammeldrache (d.h. die Recyclingfirma INTERSEROH) wird die Grüne Umwelt-Box abgeholt und geleert.

Wie wird gesammelt?

Leere Tonerkartuschen, Tintenpatronen oder gebrauchsfähige Handys können im Wertstoffhof in Sauerlach abgegeben werden.

Was hat die Schule davon?

Bei der Aktion Sammeldrache werden der Schule Punkte gutgeschrieben, die in einem Prämienkatalog eingelöst werden können. Die Schule setzt die Prämien primär in Bücher um. Also je mehr Kartuschen und Patronen umso mehr Bücher hat die Schulbücherei...

Für weitere Informationen nutzen Sie bitte die Homepage des Sammeldrachen: www.sammeldrache.de

Bei Fragen können Sie uns eine Email schicken: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Erasmus+Schule

 Unsere Grundschule ist jetzt ERASMUS+ Schule! 🌍🎉

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen: Unsere Grundschule ist seit dem Frühjahr ERASMUS+ Schule! 🌍🎉

Damit gehören wir zu einem Kreis von nur rund 1.300 Schulen in ganz Deutschland, die Teil dieses europäischen Bildungsprogramms sind. Ein großartiger Erfolg für unsere Schulgemeinschaft!

Was bedeutet das für uns?

Mit der Akkreditierung erhalten wir die Möglichkeit, europäische Partnerschaften aufzubauen und interkulturelles Lernen aktiv in unseren Schulalltag zu integrieren. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte können über Ländergrenzen hinweg voneinander lernen und gemeinsam entdecken, was uns in Europa verbindet.

Unsere geplanten Projekte

Bereits in diesem Schuljahr stehen spannende erste Aktivitäten an:

Jobshadowing in Wien
Zweimal werden Lehrkräfte unserer Schule nach Österreich reisen:

  • Ein Aufenthalt dient dem Austausch über inklusive Beschulung und die Förderung von Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen.
  • Beim zweiten Besuch steht das Lernen an einer bilingualen Schule im Mittelpunkt – ein spannender Einblick in moderne Unterrichtsformen und Sprachförderung.

Schülerbegegnung in Salzburg
Im April werden unsere beiden vierten Klassen eine besondere Klassenfahrt erleben: Sie fahren gemeinsam ins Schullandheim nach Salzburg. Neben vielen Erlebnissen in der Stadt und der Umgebung werden die Kinder auch zwei Tage lang eine österreichische Grundschule besuchen – ein echtes Highlight, bei dem europäischer Austausch lebendig wird!

Fortbildungen für Lehrkräfte
Auch unsere Lehrerinnen profitieren: In den Ferien sind europäische Weiterbildungskurse geplant, die neue Impulse und Ideen für einen modernen, weltoffenen Unterricht bringen sollen.

Europa leben – von Anfang an

   
   
   
   
   
   
   
   

Links für Kinder

Mit Klick auf den Link verlässt du den Internetauftritt
der Friedrich-von-Aychsteter Grundschule Sauerlach.

Anschrift

Friedrich-von-Aychsteter
Grundschule Sauerlach
 
Münchener Straße 40
82054 Sauerlach
 
Telefon: 08104-66020
Fax: 08104-660222
 
E-Mail: sekretariat[at]grundschule-sauerlach.de