Erasmus+-Schule

Unsere Grundschule ist jetzt ERASMUS+ Schule! 🌍🎉

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen: Unsere Grundschule ist seit dem Frühjahr ERASMUS+ Schule! 🌍🎉

Damit gehören wir zu einem Kreis von nur rund 1.300 Schulen in ganz Deutschland, die Teil dieses europäischen Bildungsprogramms sind. Ein großartiger Erfolg für unsere Schulgemeinschaft!

Was bedeutet das für uns?

Mit der Akkreditierung erhalten wir die Möglichkeit, europäische Partnerschaften aufzubauen und interkulturelles Lernen aktiv in unseren Schulalltag zu integrieren. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte können über Ländergrenzen hinweg voneinander lernen und gemeinsam entdecken, was uns in Europa verbindet.

Unsere geplanten Projekte

Bereits in diesem Schuljahr stehen spannende erste Aktivitäten an:

Jobshadowing in Wien
Zweimal werden Lehrkräfte unserer Schule nach Österreich reisen:

  • Ein Aufenthalt dient dem Austausch über inklusive Beschulung und die Förderung von Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen.
  • Beim zweiten Besuch steht das Lernen an einer bilingualen Schule im Mittelpunkt – ein spannender Einblick in moderne Unterrichtsformen und Sprachförderung.

Schülerbegegnung in Salzburg
Im April werden unsere beiden vierten Klassen eine besondere Klassenfahrt erleben: Sie fahren gemeinsam ins Schullandheim nach Salzburg. Neben vielen Erlebnissen in der Stadt und der Umgebung werden die Kinder auch zwei Tage lang eine österreichische Grundschule besuchen – ein echtes Highlight, bei dem europäischer Austausch lebendig wird!

Fortbildungen für Lehrkräfte
Auch unsere Lehrerinnen profitieren: In den Ferien sind europäische Weiterbildungskurse geplant, die neue Impulse und Ideen für einen modernen, weltoffenen Unterricht bringen sollen.

Europa leben – von Anfang an

Erntedankfest in den Religionsgruppen - Dankbarkeit für Brot und Gemeinschaft

Am ersten Sonntag im Oktober feiern Christen das Erntedankfest. Wir danken Gott für alles, was geblüht, gewachsen, gereift ist und was wir ernten dürfen.

Bei uns stand das Erntedankfest am Montag, den 06. Oktober, im Religionsunterricht im Mittelpunkt. Die katholischen und evangelischen Gruppen kamen zusammen, um gemeinsam Danke zu sagen.

Wir starteten mit einer kurzen Andacht. Nach einem Impuls zu Dankbarkeit überlegten wir: wann und ob wir das Wort „Danke“ überhaupt noch sagen. Zum Glück ist es aus unserem Wortschatz noch nicht verschwunden. Wir nahmen uns vor, uns öfter und bewusster bei unseren Lieben zu bedanken.

Im Anschluss duften wir unseren Erntedanktisch genauer begutachten. Dabei bemerkten wir, dass noch ganz wichtige Gaben auf dem Tisch fehlen: Brot und Wasser. Wir stellten fest, dass alles, was wir haben, nicht selbstverständlich ist. Es ist ein Geschenk. Unsere Aufgabe ist es, mit der Natur und unseren Mitmenschen verantwortungsvoll umzugehen.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Dankgebet. Jedes Kind durfte seinen persönlichen Dank aussprechen und einen Sonnenstrahl oder einen Regentropfen ergänzen. So entstanden eine strahlende Sonne und eine schöne Regenwolke. Denn ohne Licht und Wärme der Sonne und ohne Regenwasser gäbe es auch keine gute Ernte.

Das Fest lädt dazu ein, nicht nur die Dankbarkeit zu zeigen, sondern auch bewusst zu teilen.

Nach der kleinen Andacht teilten wir miteinander das herrlich duftende Brot. Wir sprachen ein Tischgebet und genossen das leckere Brot. Es hat uns allen super geschmeckt.

Zum Schluss gestalteten wir noch einen Dankbarkeitswimpel, der unser Schulhaus jetzt schmückt.

Öffnungszeiten Sekretariat

Das Sekretariat ist  folgendermaßen besetzt:

Montag bis Donnerstag,  8.00  bis  13.00 Uhr

Freitag  von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr

„Sport- und Spielfest“ der 1. Klassen

Zum Schuljahresende zeigten sich unsere Erstklässler beim Spiel- und Sportfest noch einmal von ihrer sportlichen Seite.

In klassengemischten Gruppen durchliefen die Kinder 8 verschiedene Bewegungsangebote.

Bei fetziger Musik wurde gesprungen, gelaufen und geworfen.

Die Schüler und Schülerinnen bewältigten den Reifenparcours als auch die Wendestaffel mit viel Geschick und Beweglichkeit.

Eine gute Koordination war bei den Stationen „Seilspringen“ und „Hoolahoop“ gefragt.

Beim Staffellauf als auch dem Ballspiel „Haltet die Seiten frei!“ waren die Kinder mit Einsatz und Ausdauer bei der Sache.

Nassgeschwitzt, aber glücklich packten schließlich alle beim Abbauen der Stationen mit an.

Bei uns haben „Karius und Baktus“ keine Chance!

Vor einigen Wochen wurden die 1. Klassen von der Zahnärztin, Frau Dr. Kaiser besucht.

Zuvor hatten die Kinder im HSU-Unterricht schon eine Menge zum Thema „Zähne“ erfahren, allerdings war es natürlich noch einmal etwas ganz Besonderes, von einem Profi weitere Informationen zu bekommen.

Zunächst stellte Frau Dr. Kaiser ihre Zahnarzt-Ausstattung wie z.B. Mundschutz und Handschuhe vor, um hygienisch und genau arbeiten zu können. Die Lupenbrille war dabei der Renner und wurde sogleich von den SchülerInnen aufgesetzt und auf Funktion getestet.

Danach lernten die Kinder einige Arbeits-Instrumente, die zwar keine Musik machten, dafür aber – wie zum Beispiel der Spiegel - in jeden Mund passten, kennen.